Unterricht

Reitunterricht ist nicht gleich Reitunterricht.

 

Ein guter Reitlehrer ist ein Pferdefachmann und Pädagoge. Ich nehme mir Zeit für Pferd und Reiter und erkläre nicht nur die technische Ausführung (WIE), sondern auch die Funktionalität der Hilfen (WARUM), um die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu fördern. Denn ein guter Reitunterricht ist ganzheitlich, individuell und setzt das Verstehen des Pferdes und seinem Verhalten voraus.

 

Auf dieser Basis biete ich folgende Dienstleistungen an:

 

  • Unterricht ( Englisch & Western)

  • von Anfängern bis zum fortgeschrittenen Reiter

  • Einzelunterricht auf eigenem Pferd oder Schulpferd, auch in Kombination mit Beritt möglich

  • Longenstunden für Anfänger oder zur Sitzkorrektur

  • Dressur, Springen und Gelände

  • flexibler Unterricht im Umkreis von 40 km gegen Anfahrtskosten von 0,30€ pro km ab Helfersdorf

  • Bodenarbeit mit dem Knotenhalfter

  • Verladetraining

  • Arbeit mit dem Knotenhalfter (auch als Workshop)

  • Voltigieren für Kinder ab 3 Jahren

 

 

Jungpferde

Viel Verunsicherung gibt es bei der Frage, wann wir am Besten anfangen sollten, mit einem Jungpferd zu arbeiten. Ich finde es gut und richtig, schon frühzeitig mit dem neuen, vierbeinigen Freund in positiven Kontakt zu kommen.

 

Eine aufbauende Bodenarbeit legt den Grundstein einer guten Pferd-Mensch-Beziehung.

 

 

Problempferde

Schwierige Pferde sind ganz normale Pferde, die ein unerkanntes Problem haben.  Oft sind ein zu enger Sattel, Rückenschmerzen oder Zahnprobleme die Ursache ihres Verhaltens. Auch ein ungünstiger Körperbau erschwert die Ausbildung mancher Pferde. Überforderung drückt sich dann als Widersetzlichkeit aus.

 

Ursache sind immer Missverständnisse, denn Reiten ist wie eine Partnerschaft. Schon kleine Fehltritte können sich groß auswirken.

 

Doch diese Probleme lassen sich lösen -

wenn die Bereitschaft da ist, sie zu erkennen und selbst etwas zu ändern.

 

 

Verladetraining

Viele Pferde steigen nicht gerne in den Pferdeanhänger! Besonders, wenn sie nur selten transportiert werden. Im Notfall ist es aber wichtig, dass ein Pferd sich problemlos verladen lässt. Daher sollte das Verladen regelmäßig geübt werden.

 

Mit dem richtigen Training, den Hilfen und dem Timing können Pferde lernen, einen Anhänger freiwillig und angstfrei zu betreten.

Hier finden Sie uns

 

Trainingsstall

Christina Heerd

Obergasse 2

63699 Kefenrod

Kontakt

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Tel.: 0151/52576198

E-Mail: info@trainingsstall-christina-heerd.de

 

Druckversion | Sitemap
© trainingsstall-christina-heerd.de